Wie bereitet man einen perfekten Espresso zu?

Wie bereitet man einen perfekten Espresso zu?
April 08, 2025

Der Espresso ist das Herzstück der Kaffeekultur und die Grundlage für zahlreiche beliebte Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte oder Americano. Diese kräftige und konzentrierte Kaffeevariante hat ihren Ursprung in Italien, wo das Wort „Espresso“ wörtlich „auspressen“ bedeutet – ein Hinweis auf die Zubereitungsmethode. Die Erfindung des Espressos wird Luigi Bezzera zugeschrieben, der eine schnellere Methode zur Kaffeezubereitung suchte. Durch das Pressen von heißem Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlenen Kaffee entdeckte er ein Verfahren, das nicht nur Zeit sparte, sondern auch einen intensiven Geschmack erzeugte. Seitdem ist der Espresso nicht mehr aus der Welt des Kaffees wegzudenken – er bildet das Rückgrat vieler geliebter Kaffeespezialitäten.

Was ist ein Espresso

Ein Espresso ist eine kleine, aber kräftige Tasse Kaffee, die entsteht, wenn Wasser unter hohem Druck durch eine genau abgemessene Menge fein gemahlenen Kaffees gepresst wird. Das ergibt etwa 25 bis 30 ml Kaffee mit intensivem Geschmack – schon ein kleiner Schluck bietet ein volles Aroma. Trotz seiner Konzentration enthält der Espresso verhältnismäßig wenig Koffein. Es gibt verschiedene Varianten, zum Beispiel Espresso Doppio (doppelter Espresso), Espresso Lungo (verlängert mit mehr Wasser), Espresso Macchiato (mit einem Hauch Milchschaum), Ristretto (noch konzentrierter als Espresso)


Jede Variante hat ihren eigenen Charakter und zeigt die Vielseitigkeit dieser beliebten Kaffeegrundlage.

Was braucht man für einen guten Espresso?

Eine hochwertige Espressomaschine und das passende Zubehör machen einen großen Unterschied in Geschmack und Qualität. Das brauchst du:

  • Eine gute Espressomaschine
  • Frische Kaffeebohnen, geeignet für Espresso
  • Eine Kaffeemühle für eine feine, gleichmäßige Mahlung
  • Einen Tamper zum gleichmäßigen Andrücken des Kaffeepulvers
  • Eine Waage und einen Timer für exakte Dosierung
  • Eine Espressotasse, die Wärme und Aroma bewahrt

Mit diesem Equipment bist du bestens ausgestattet, um deinen Espresso selbst zuzubereiten und die volle Aromenvielfalt zu genießen.

Espresso zubereiten: Schritt für Schritt

Ein perfekter Espresso entsteht durch die richtige Kombination aus hochwertigen Bohnen, dem richtigen Mahlgrad, präziser Dosierung und einer sauberen Extraktionstechnik. Der Geschmack sollte ausgewogen sein – mit süßen, bitteren und leicht säuerlichen Noten. Die Crema, also der goldbraune Schaum auf dem Espresso, soll fest und cremig sein. Außerdem sollte ein guter Espresso eine gleichmäßige Koffeinmenge und ein intensives Aroma bieten. So gelingt dir ein perfekter Espresso:

1. Kaffee auswählen – Verwende hochwertige Espressobohnen für ein optimales Geschmackserlebnis.
2. Kaffeebohnen mahlen – Achte auf eine feine, gleichmäßige Mahlung mit einer guten Mühle.
3. Siebträger wiegen – Stelle den Siebträger auf die Waage und tariere auf 0, um die genaue Kaffeemenge zu messen.
4. Maschine richtig einstellen – Ob halbautomatisch oder vollautomatisch, die Espressomaschine muss korrekt justiert sein.
5. Kaffee dosieren und tampen – Mahle 7 bis 9 Gramm Kaffee direkt in den Siebträger und drücke das Pulver mit dem Tamper fest an.
6. Tasse wiegen – Platziere die Tasse auf der Waage, tariere auf 0 und stelle sie unter den Auslauf.
7. Extraktion starten – Siebträger einsetzen, Brühvorgang starten und gleichzeitig den Timer aktivieren.
8. Durchlaufzeit und Menge kontrollieren – Ziel: 25–30 ml Kaffee in 25–30 Sekunden. Achte auf Waage und Timer, um die perfekte Balance zu erreichen.

Welche Bohnen eignen sich für Espresso?

Ein perfekter Espresso beginnt mit der Auswahl der richtigen Espressobohnen. Nicht jede Kaffeebohne ist dafür geeignet – Röstung, Mahlgrad und Herkunft spielen eine entscheidende Rolle im Geschmack. Ob du eine kräftige, schokoladige Note bevorzugst oder eine fruchtige, leicht säuerliche Variante – deine Wahl der Bohne bestimmt das Erlebnis in der Tasse. 

Unterschied zwischen Espresso und Ristretto

Espresso und Ristretto unterscheiden sich in der Wassermenge und der Durchlaufzeit. Ein Espresso verwendet 30 bis 40 ml Wasser in 25–30 Sekunden, was einen vollmundigen Geschmack ergibt. Ein Ristretto dagegen wird mit nur 20 bis 25 ml Wasser in weniger als 15 Sekunden zubereitet. Dadurch schmeckt er intensiver, aber weniger bitter.

Unterschied zwischen Espresso und Lungo

Ein Lungo ist das Gegenstück zum Ristretto – und die mildeste Variante der drei. Mit 5 bis 7 g Kaffeepulver und 80 bis 110 ml Wasser (also doppelt so viel wie beim Espresso) erhält man eine ausgewogene Tasse mit weniger Intensität, aber dennoch vollem Aroma. Lass dich von der Größe nicht täuschen – auch ein Lungo kann Eindruck machen!

Unterschied zwischen Espresso und Doppelter Espresso

Ein doppelter Espresso (Espresso Doppio) ist einfach die doppelte Menge eines normalen Espressos. Während ein einfacher Espresso 25 bis 30 ml Kaffee aus 7 bis 9 g gemahlenem Kaffee liefert, enthält ein doppelter Espresso 50 bis 60 ml und wird mit 14 bis 16 g Kaffee zubereitet – doppelte Kraft, doppelter Geschmack!

Wie serviert man einen Espresso?

Eine echte Espressotasse ist so gestaltet, dass sie die Aromen perfekt zur Geltung bringt. Der dicke Boden hält die Wärme, während der dünne Rand für angenehmes Trinken sorgt. Serviere deinen Espresso mit einem Glas Wasser, das man vor dem Kaffee trinkt – es reinigt den Gaumen und intensiviert die Geschmackserfahrung. So genießt du jeden Schluck in vollen Zügen!

 

Weiter →
loader
Wird geladen …